Satelliten Empfang weg
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di Jan 17, 2012 12:39 pm
Satelliten Empfang weg
Hallo,
meine Schüssel steht ca. 1m über Gelände im Garten. Seit bald 20 Jahren schaue ich TV durch ein kleines "Fenster" zwischen Kiefern zu meinem Satelitten Astra E 19,2
Das ging jahrelang gut, aber auch Kiefernäste wachsen. Die stehen auf städtischen Parkgelände(mehr Wald + Wildnis). Die Stadt Vantaa gab mir keine Erlaubnis ein paar Äste abzusägen. Ein preiswerter Fachmann hatte dann die Schüssel etwas tiefer gesetzt und der Empfang war wieder da. Die Firma gibt es nicht mehr. Mittlerweile sind auch kleine Laubbäume von unten nachgewachsen, die den Empfang beeinträchtigt hatten. Die sind jetzt gefällt, aber beim Justieren der Schüssel bekomme ich jetzt keinen Empfang. Signalstärke 5 %.
Ich komme jetzt zur Kernfrage. Welchen horizontalen und vertikalen Winkel (steht jetzt auf 20 Grad) muss ich einstellen? Hängt das auch davon ab wie hoch die Schüssel über dem Boden steht.
Ich bin Laie und bitte um praktikable Antworten. Ein Angebot einer Fachfirma heute hat mich erschüttert. Mindestauftragssumme für 2 Stunden 500 €. Kein Kommentar.
Danke und Gruss: Roggenbrot
meine Schüssel steht ca. 1m über Gelände im Garten. Seit bald 20 Jahren schaue ich TV durch ein kleines "Fenster" zwischen Kiefern zu meinem Satelitten Astra E 19,2
Das ging jahrelang gut, aber auch Kiefernäste wachsen. Die stehen auf städtischen Parkgelände(mehr Wald + Wildnis). Die Stadt Vantaa gab mir keine Erlaubnis ein paar Äste abzusägen. Ein preiswerter Fachmann hatte dann die Schüssel etwas tiefer gesetzt und der Empfang war wieder da. Die Firma gibt es nicht mehr. Mittlerweile sind auch kleine Laubbäume von unten nachgewachsen, die den Empfang beeinträchtigt hatten. Die sind jetzt gefällt, aber beim Justieren der Schüssel bekomme ich jetzt keinen Empfang. Signalstärke 5 %.
Ich komme jetzt zur Kernfrage. Welchen horizontalen und vertikalen Winkel (steht jetzt auf 20 Grad) muss ich einstellen? Hängt das auch davon ab wie hoch die Schüssel über dem Boden steht.
Ich bin Laie und bitte um praktikable Antworten. Ein Angebot einer Fachfirma heute hat mich erschüttert. Mindestauftragssumme für 2 Stunden 500 €. Kein Kommentar.
Danke und Gruss: Roggenbrot
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr Okt 30, 2009 12:31 am
Re: Satelliten Empfang weg
Hallo,
die Änderung des Abstands der Schüssel vom Boden sollte keine Rolle spielen - der Einfluss ist zu klein im Verhältnis zur Entfernung zum Satelliten. Die Grobausrichtung sollte unverändert bleiben.
Ich habe meine Schüssel mit Hilfe von
https://www.sat.drossel-services.de/method.php?lg=GE und
https://www.sat.drossel-services.de/cho ... .php?lg=GE
grob vor-ausgerichtet (a).
Dann mit Blick auf den Fernsehschirm (ein tragbarer Fernseher kann hier sehr hilfreich sein) so lange an der Schüssel gespielt, bis ich ein Bild habe (b)
Um das Optimum herauszuholen (um auch bei Regen und Schneefall ein Bild zu haben) habe ich mit einem billigen Sat Finder die Schüssel am Ende fein justiert. Der Sat Finder gibt die nur eine Signalstärke per Pegelausschlag an - aber keine Information was für ein Signal empfangen wird. Darum ist ein Sat Finder ohne Schritt (a) sinnlos.
War nicht allzu schwer. Ich hoffe es hilft.
die Änderung des Abstands der Schüssel vom Boden sollte keine Rolle spielen - der Einfluss ist zu klein im Verhältnis zur Entfernung zum Satelliten. Die Grobausrichtung sollte unverändert bleiben.
Ich habe meine Schüssel mit Hilfe von
https://www.sat.drossel-services.de/method.php?lg=GE und
https://www.sat.drossel-services.de/cho ... .php?lg=GE
grob vor-ausgerichtet (a).
Dann mit Blick auf den Fernsehschirm (ein tragbarer Fernseher kann hier sehr hilfreich sein) so lange an der Schüssel gespielt, bis ich ein Bild habe (b)
Um das Optimum herauszuholen (um auch bei Regen und Schneefall ein Bild zu haben) habe ich mit einem billigen Sat Finder die Schüssel am Ende fein justiert. Der Sat Finder gibt die nur eine Signalstärke per Pegelausschlag an - aber keine Information was für ein Signal empfangen wird. Darum ist ein Sat Finder ohne Schritt (a) sinnlos.
War nicht allzu schwer. Ich hoffe es hilft.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di Jan 17, 2012 12:39 pm
Re: Satelliten Empfang weg
Ja Danke. Ich hoffe, das hilft. Ich kann den TV in die Terrassentür stellen und sehe von der Schüssel, wenn ein Bild kommt. Es gibt einen auch Menüpunkt, der die Signalstärke anzeigt. Aber da hatte sich nichts gerührt vorher, als ich die Schüssel gedreht hatte. Jetzt regnet es.
Ich schaue mir erstmal deine interessanten links an.
Nähdään
Ich schaue mir erstmal deine interessanten links an.
Nähdään

-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr Okt 30, 2009 12:31 am
Re: Satelliten Empfang weg
Die Anzeige der Signalstärke im Menü des TV/Receivers kann ggf. träger reagieren als ein analoger SAT Finder. Dann sollte man die Schüssel etwas vorsichtiger feinjustieren.
Da ich meinen Fernseher nur mit Hilfe eines kleinen Spiegels (auf einem Sessel platziert) sehen konnte, was der SAT Finder für ca. 10€ eine hilfreiche Anschaffung.
Da ich meinen Fernseher nur mit Hilfe eines kleinen Spiegels (auf einem Sessel platziert) sehen konnte, was der SAT Finder für ca. 10€ eine hilfreiche Anschaffung.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di Jan 17, 2012 12:39 pm
Re: Satelliten Empfang weg
Hallo,
der SAT-link berechnet für meinen Standort Azimut 186,78 Grad, Höhe 21,40 Grad.
Wenn ich mit dem smartphone Komposs meine Schüsselrichtung messe, wird 155 Grad angezeit. Kann das sein, dass ich jahrelang TV Empfang hatte. Wenn ich auf 186 Grad drehe, bin ich in den Bäumen. Oder hat das was mit dem Satelitten Astra E 19,2 zu tun.
der SAT-link berechnet für meinen Standort Azimut 186,78 Grad, Höhe 21,40 Grad.
Wenn ich mit dem smartphone Komposs meine Schüsselrichtung messe, wird 155 Grad angezeit. Kann das sein, dass ich jahrelang TV Empfang hatte. Wenn ich auf 186 Grad drehe, bin ich in den Bäumen. Oder hat das was mit dem Satelitten Astra E 19,2 zu tun.

-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di Jan 17, 2012 12:39 pm
Re: Satelliten Empfang weg
Die 10 € investiere ich dann gern. Ich komme so auch nicht weiter. Die Signalstärke pendelt zwischen 4 und 7 %.
Danke für die Tipps.
Danke für die Tipps.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di Jan 17, 2012 12:39 pm
Re: Satelliten Empfang weg
Learning by doing. Die Einstellung der Azimut-Gradzahl mit dem SAT-finder ist sehr nervig. Dauernd verspringt die digitale Himmelsrichtung. Ebenso die Ausrichtung mit dem Smartphone Kompass. Nun ja, aber immerhin schon etwas gelernt...............aber TV-Bild Fehlanzeige.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr Okt 30, 2009 12:31 am
Re: Satelliten Empfang weg
"der SAT-link berechnet für meinen Standort Azimut 186,78 Grad, Höhe 21,40 Grad."
180 Grad ist genau Süden, 186,78 leicht Süd-westlich (weil Helsinki auf 24° 56′ Ost. liegt, Astra mit 19,2 Grad Ost von Helsinki schon wieder leicht westlich).
Ich weiß nicht wie genau ein Smartphone Kompass ist, ggf, kann ein Kompass auch durch Metall am Körper gestört werden. Ich hatte hierfür auch mal einen Orientierungslaufkompass.
Ich hatte es auch mal nach der Sonne bei festgelegter Uhrzeit gemacht, dies ist ggf. einfacher.
Für die waagerechte Achse / Höhe muss die Schüssel nur ganz leicht nach oben ausgerichtet werden. Da Astra über dem Äquator steht, zeigt die Schüssel hier nicht so weit nach oben wie in Deutschland. Für den Wert hat die Schüssel Halterung evtl eine Skala. Wenn man die Süd Ausrichtung mit Sonne oder Kompass gemacht hat kann man die Höhe aber auch mit der Hand machen, wenn man den Fernsehbildschirm sehen kann. Einfach so lange spielen bis man ein Fernsehbild sieht. Dann braucht man auch keinen Sat-Finder.
Der Sat-Finder kann hilfreich sein, um das Optimum an Signalstärke herauszuholen. Dies war bei mir hilfreich da ich den Bildschirm nur teilweise und mit Hilfe eines Spiegels sehen konnte (Ich wollte den großen Flachbildschirm nicht extra umstellen).
180 Grad ist genau Süden, 186,78 leicht Süd-westlich (weil Helsinki auf 24° 56′ Ost. liegt, Astra mit 19,2 Grad Ost von Helsinki schon wieder leicht westlich).
Ich weiß nicht wie genau ein Smartphone Kompass ist, ggf, kann ein Kompass auch durch Metall am Körper gestört werden. Ich hatte hierfür auch mal einen Orientierungslaufkompass.
Ich hatte es auch mal nach der Sonne bei festgelegter Uhrzeit gemacht, dies ist ggf. einfacher.
Für die waagerechte Achse / Höhe muss die Schüssel nur ganz leicht nach oben ausgerichtet werden. Da Astra über dem Äquator steht, zeigt die Schüssel hier nicht so weit nach oben wie in Deutschland. Für den Wert hat die Schüssel Halterung evtl eine Skala. Wenn man die Süd Ausrichtung mit Sonne oder Kompass gemacht hat kann man die Höhe aber auch mit der Hand machen, wenn man den Fernsehbildschirm sehen kann. Einfach so lange spielen bis man ein Fernsehbild sieht. Dann braucht man auch keinen Sat-Finder.
Der Sat-Finder kann hilfreich sein, um das Optimum an Signalstärke herauszuholen. Dies war bei mir hilfreich da ich den Bildschirm nur teilweise und mit Hilfe eines Spiegels sehen konnte (Ich wollte den großen Flachbildschirm nicht extra umstellen).
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So Mär 08, 2009 10:24 pm
- Wohnort: Rieneck (Deutschland) und Renko (Finnland)
Re: Satelliten Empfang weg
Hallo Roggenbrot,
ich habe ähnliche Probleme wie Du an meinem Mökki, die Bäume ringsrum werden so groß, dass der Empfang immer schwieriger wird. Ich habe in meinem Leben in Deutschland schon ca. 1000 Satellitenanlagen montiert, das war mal mein Beruf. Hier oben ist der Satellit Astra ohnehin schwächer, man sollte also auch eine größere Schüssel haben (ca. 80 cm Durchmesser). Dazu kommt, dass man möglichst ein Empfangsteil (LNB) mit hoher Leistung und niedrigem Rauschmaß hat (steht normalerweise auf dem LNB). 0,1 dB wäre hier das Beste.
Zum Suchen des Satellitens benötigt man einen Kompass nur für die grobe Himmelsrichtung, eine Ausrichtung der Schüssel ausschließlich nach Kompass macht keinen Sinn. Der Fernseher muss draussen stehen, direkt neben der Schüssel, ansonsten wird es sehr schwierig zu Erkennen wann man ein Signal hat. Dann schaltet man den TV ein auf ein Programm mit viel Sendeleistung, z.B. RTL2 und dann stellt man die Schüssel in der Neigung so ein, dass sie fast 90 Grad Winkel aufrecht steht. Nun dreht man die Schüssel laaaaangsam von Ost nach West (im Bereich, den man vorher grob mit dem Kompass herausgefunden hat). Wenn kein Signal da war, stellt man die Schüssel ein klein wenig flacher (nur c.a 5mm) und dann beginnt das Spiel erneut. Das macht man so lange bis man ein Signal findet. Der Bereich zwischen Signal und kein Signal ist minimal, es reichen Millimeter, schon hat man kein Empfang mehr. Ich hoffe das hilft ein wenig.
ich habe ähnliche Probleme wie Du an meinem Mökki, die Bäume ringsrum werden so groß, dass der Empfang immer schwieriger wird. Ich habe in meinem Leben in Deutschland schon ca. 1000 Satellitenanlagen montiert, das war mal mein Beruf. Hier oben ist der Satellit Astra ohnehin schwächer, man sollte also auch eine größere Schüssel haben (ca. 80 cm Durchmesser). Dazu kommt, dass man möglichst ein Empfangsteil (LNB) mit hoher Leistung und niedrigem Rauschmaß hat (steht normalerweise auf dem LNB). 0,1 dB wäre hier das Beste.
Zum Suchen des Satellitens benötigt man einen Kompass nur für die grobe Himmelsrichtung, eine Ausrichtung der Schüssel ausschließlich nach Kompass macht keinen Sinn. Der Fernseher muss draussen stehen, direkt neben der Schüssel, ansonsten wird es sehr schwierig zu Erkennen wann man ein Signal hat. Dann schaltet man den TV ein auf ein Programm mit viel Sendeleistung, z.B. RTL2 und dann stellt man die Schüssel in der Neigung so ein, dass sie fast 90 Grad Winkel aufrecht steht. Nun dreht man die Schüssel laaaaangsam von Ost nach West (im Bereich, den man vorher grob mit dem Kompass herausgefunden hat). Wenn kein Signal da war, stellt man die Schüssel ein klein wenig flacher (nur c.a 5mm) und dann beginnt das Spiel erneut. Das macht man so lange bis man ein Signal findet. Der Bereich zwischen Signal und kein Signal ist minimal, es reichen Millimeter, schon hat man kein Empfang mehr. Ich hoffe das hilft ein wenig.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr Okt 30, 2009 12:31 am
Re: Satelliten Empfang weg
Bzgl 80 cm Schüssel:
In Süd-West Finnland (hier Helsinki) tut es auch eine 60cm Schüssel, wenn keine Bäume oder Gebäude stören (bei mir passte eine 60cm Schüssel perfekt in eine Balkon-Lücke, bei 80cm wäre der Installationsaufwand extrem gestiegen). Erst bei starkem Regen gibt es Bildausfall.
Sollte die Firma Astra die Ausrichtung ihrer 19,2 Grad Ost Satelliten etwas ändern, kann das allerdings wieder anders aussehen.
Sogar mit einer 35cm Schüssel (Plastik-Camping Sat Schüssel vom Lidl) habe ich in Helsinki schon Empfang gehabt, dann fehlten allerdings einige Sender (vermutlich strahlen nicht alle Astra 19,2 Grad Ost Satelliten gleich ab) und bei Regen/Schneefall war schnell Bildausfall.
@Roggenbrot: bzgl. der Feineinstellung den Ratschlägen von schmittg folgen (laaaaangsam), ansonsten sollte es hierzu auch passende Youtube Videos geben.
In Süd-West Finnland (hier Helsinki) tut es auch eine 60cm Schüssel, wenn keine Bäume oder Gebäude stören (bei mir passte eine 60cm Schüssel perfekt in eine Balkon-Lücke, bei 80cm wäre der Installationsaufwand extrem gestiegen). Erst bei starkem Regen gibt es Bildausfall.
Sollte die Firma Astra die Ausrichtung ihrer 19,2 Grad Ost Satelliten etwas ändern, kann das allerdings wieder anders aussehen.
Sogar mit einer 35cm Schüssel (Plastik-Camping Sat Schüssel vom Lidl) habe ich in Helsinki schon Empfang gehabt, dann fehlten allerdings einige Sender (vermutlich strahlen nicht alle Astra 19,2 Grad Ost Satelliten gleich ab) und bei Regen/Schneefall war schnell Bildausfall.
@Roggenbrot: bzgl. der Feineinstellung den Ratschlägen von schmittg folgen (laaaaangsam), ansonsten sollte es hierzu auch passende Youtube Videos geben.
Re: Satelliten Empfang weg
Ich hatte fast 20 Jahren auf dem Land Satelliten Empfang. Nun wohne ich in einer Wohnung in der Stadt und habe keinen Satelliten Empfang mehr. Bei der heutigen Ûbertragungsrate im Internet ist ein Satelliten Empfang auch nicht mehr nötig.
Selbst auf Reisen hier in Finnland empfange ich alle Programme mit einem kleinen "Taschenrouter" bestückt mit einer SIM-Karte. Internet bietet auch den Vorteil, dass man fast alles zeitverzögert über Mediathek anschauen kann.
Selbst auf Reisen hier in Finnland empfange ich alle Programme mit einem kleinen "Taschenrouter" bestückt mit einer SIM-Karte. Internet bietet auch den Vorteil, dass man fast alles zeitverzögert über Mediathek anschauen kann.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Fr Okt 30, 2009 12:31 am
Re: Satelliten Empfang weg
@Tenhola:
Wie löst Du das Problem mit dem Geoblocking? Manche Sendungen in Mediatheken sind ja nur mit deutscher IP Adresse abrufbar.
Auf Smartphone/Tablet geht das noch komfortabel mit VPN Software, welche auf dem Gerät installiert werden kann.
Wenn ich die Sendung an den Chromecast weitergeben will um auf dem TV zu schauen, hilft mir der die VPN App nicht mehr (Ausnahme: Spiegeln des Smartphone/Tablet Bildschirm auf den Chromecast - dann kann man Smartphone/Tablet aber nicht parallel für etwas anderes nutzen).
Gruß,
NalleKarhu
Wie löst Du das Problem mit dem Geoblocking? Manche Sendungen in Mediatheken sind ja nur mit deutscher IP Adresse abrufbar.
Auf Smartphone/Tablet geht das noch komfortabel mit VPN Software, welche auf dem Gerät installiert werden kann.
Wenn ich die Sendung an den Chromecast weitergeben will um auf dem TV zu schauen, hilft mir der die VPN App nicht mehr (Ausnahme: Spiegeln des Smartphone/Tablet Bildschirm auf den Chromecast - dann kann man Smartphone/Tablet aber nicht parallel für etwas anderes nutzen).
Gruß,
NalleKarhu
Re: Satelliten Empfang weg
Ich habe auf allen Geräten VPN Software.
Re: Satelliten Empfang weg
Wir hatten vor Jahren auch schon Mal eine Diskussion zu VPN Anbietern. Inzwischen würde ich von den dort genannten aber abraten und mich danach richten: https://www.kuketz-blog.de/empfehlungse ... zugefuegt/
Re: Satelliten Empfang weg
Hallo!
Ich bekomme die Sender Tagesschau24 HD, ONE HD, arte HD und Phoenix HD nicht neu eingestellt.
Die alten SD Sender werden ja am 15.11.2022 abgeschaltet.
Mein Humax icord sollte es eigentlich schaffen. ZDF HD kann ich problemlos empfangen.
Sendersuchlauf manuell funktioniert auch nicht.
Hat jemand eine Idee?
Danke
Ich bekomme die Sender Tagesschau24 HD, ONE HD, arte HD und Phoenix HD nicht neu eingestellt.
Die alten SD Sender werden ja am 15.11.2022 abgeschaltet.
Mein Humax icord sollte es eigentlich schaffen. ZDF HD kann ich problemlos empfangen.
Sendersuchlauf manuell funktioniert auch nicht.
Hat jemand eine Idee?
Danke
Einmal Löwe immer Löwe
finne
finne
Zurück zu „Leben und Alltag in Finnland“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast